Digitale Höhenlinienkarte

Geländedarstellung in Form von Höhenlinien


Die Digitale Höhenlinienkarte (DHK) stellt die Geländeform durch Höhenlinien dar.
Der Schichtabstand der Höhenlinien beträgt höchstens 5 m, im flachen Gelände ist der Schichtabstand zur Darstellung von Kleinformen geringer.
Zusätzlich zu den Höhenlinien werden ausgewählte Höhenlinienzahlen dargestellt.

Verwendung

  • als Planungsgrundlage für vielfältige Anwendungen wie Straßenplanung, Umweltschutz, Energiewirtschaft, Stadtplanung etc.
  • mit anderen Geobasisdaten (z.B. DPK, DOP, Hauskoordinaten) oder Fachdaten durch einheitlichen Raumbezug kombinierbar
  • als Rasterdaten für ganz Bayern verfügbar

Datenbezug

Unsere Höhenlinienkarte bieten wir in folgenden Farben an

  • Digitale Höhenlinienkarte in schwarz-weiß
    © BVV

    Schwarz-Weiß

    Schwarz-Weiße Höhenlinienkarte

  • Digitale Höhenlinienkarte mit Digitalen Orthophoto
    © BVV

    Gelb

    Gelbe Höhenlinienkarte, z. B. kombiniert mit dem Orthophoto

  • Digitale Höhenlinienkarte mit Digitaler Planungskarte
    © BVV

    Braun

    Braune Höhenlinienkarte, z. B. kombiniert mit der Planungskarte

Technische Daten und Spezifikationen


Verfügbarkeit

flächendeckend für Bayern


Abgabeformat

GeoTIFF unkomprimiert (bestellbar)
GeoTIFF LZW komprimiert (bestellbar & OpenData)
png, jpg, tif (Dienst auf OpenData)


Auflösung

600 dpi


Farbgebung

schwarz-weiß (bestellbar)
gelb (bestellbar & OpenData)
braun (bestellbar & OpenData)


Kombinationsprodukte

DPK mit braunen Höhenlinien (bestellbar)
DOP mit gelben Höhenlinien (bestellbar)
CIR DOP mit gelben Höhenlinien (bestellbar)


Georeferenzierung

ggf. tfw-Datei


Koordinatensystem

UTM Zone 32


Bezugsellipsoid

GRS80


Geodätisches Datum

ETRS89


Höhensystem

DHHN2016


Abgabeeinheit

Digitale Abgabe:

  • blattschnittfreier Ausschnitt
  • ganze Kartenblätter
  • quadratische Kacheln

Analoge Abgabe:

  • auf Papier, beliebige Rechteckausschnitte bis zu 120 x 120 cm

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

  • Schrägansicht von Passau mit 3D-Gebäudemodell mit Dachformen
    © LDBV

    3D-Gebäudemodell

    Die 3D-Gebäudemodelle von Bayern bieten dreidimensionale Gebäudeinformationen basierend auf den Gebäudegrundrissen der digitalen Flurkarte in verschiedenen Detaillierungsstufen (Level of Detail, LoD).

    mehr erfahren
  • Laserpunktwolke mit Windrad und Leitungspunkten
    © LDBV

    Laserpunkte

    Aus der klassifizierten Laserpunktwolke können Höhenmodelle für unterschiedliche Anwendungen berechnet werden.

    mehr erfahren
  • Farbkodierte 3D-Darstellung des Zugspitzmassivs in Schrägansicht
    © LDBV

    Digitales Geländemodell

    Ein Digitales Geländemodell beschreibt die Erdoberfläche als eine in der Lage und Höhe bekannte Punktwolke, die entweder als regelmäßiges Gitter oder als unregelmäßig verteilte Punkte vorliegt.

    mehr erfahren
  • Reliefdarstellung eines Gebirges in der Draufsicht
    © LDBV

    Geländerelief

    Reliefbilder werden aus dem DGM abgeleitet und sind als Rasterdaten verfügbar.

    mehr erfahren